top of page

Visual history und Geschichtsdidaktik.
Förderung der Bildkompetenz in den Regionen in der Republik Moldau, der Ukraine und Georgien

Logo_Projekt_Visual_history.jpg

Das Vorhaben wird 2025 stattfinden. Es baut auf der Sommerschule im Mai vergangenen Jahres auf, die im Rahmen des Projekts „Kriegsbilder im Geschichtsunterricht. Aufbau der Bildkompetenz in der Republik Moldau, Ukraine und Georgien“ stattfand. Vorgesehen ist eine achttägige Sommerakademie in Berlin und Braunschweig mit dem Ziel, eine Gruppe von Multiplikatoren aus den drei Zielländern für die Förderung der Bildkompetenz zu schulen, sie für die Beratung in Sachen Bildkompetenz auszurüsten und sie dazu anzuregen, kritisch über Begriffe wie Realität, Wahrheit, Information, Wissen, Manipulation etc. zu reflektieren. Das Projekt richtet sich an Hochschullehrer der Fakultät für Geschichte, Dozenten an Weiterbildungsinstituten für Lehrkräfte an den jeweiligen Universitäten, an Vertreter von NGOs aus den Bereichen Bildung und Medien sowie Lehrkräfte im schulischen Geschichtsunterricht.

Ausgangslage und Zielsetzung

Die Auseinandersetzung mit Abbildungen in Geschichtsschulbüchern steckt in der Republik Moldau, der Ukraine und Georgien noch in den Kinderschuhen. Spätestens seit der Formierung des transdisziplinären Forschungsfeldes der Visual History besteht jedoch kein Zweifel mehr an der Quellenqualität sowie Geschichtsmächtigkeit visueller Darstellungen. War es im 2023 erfolgten Projekt „Ukrainekrieg und Unterrichtsgestaltung“ eines der Ziele, Bilder, die den Krieg thematisieren, quellenkritisch zu analysieren, wird es nunmehr darum gehen, didaktische Konzepte für das Lernen mit und über Fotografien im Geschichtsunterricht zu erörtern sowie unterschiedliche didaktische Ansätze und Bildungstraditionen im Bereich Bildkompetenz zu diskutieren und Formate der Bildkompetenz vorzustellen. Die Idee für das Lernen mit und über Fotografien orientiert sich an den Grundüberlegungen der Visual History. Um dieses Konzept fachdidaktisch und methodisch auf den Geschichtsunterricht in der Schule und an den Hochschulen der o.g. Ländern anwendbar zu machen, wird im Rahmen des Projekts ein Online-Modul in Form einer Online-Ausstellung mit anwendbaren Ansätzen und Übungen zur Vermittlung von Bildkompetenz erstellt, das im Bereich historischer Bildung in der Schule aber auch in der außerschulischen politischen Bildung eingesetzt werden kann.

Das Projekt verfolgt das Ziel, Multiplikatoren (vorwiegend aus den Regionen mit kompakt lebenden Minderheiten wie etwa Gagausien und die Bukowina) zum Thema Bildkompetenz zu schulen und ein entsprechendes innovatives Bildungsangebot in Form einer Online-Handreichung aufzubauen. Mit der Sommerakademie sollen akademischer Austausch und Netzwerkbildung zwischen moldauischen, ukrainischen und georgischen Wissenschaftlerinnen, Dozenten, Lehrkräften gefördert und die Zusammenarbeit zwischen den Partneruniversitäten in der Ukraine, Moldova und Georgien sowie der Universität Leipzig verstetigt werden.

01.01.2025
-
31.12.2025

Berlin, Braunschweig

Deutschland

Projektleitung

Marina_Dumbrava.png

Dr. Marina Dumbrava

Gefördert durch

bottom of page