
UNSER
TEAM
Zu unseren Mitarbeitern gehören Angestellte ebenso wie Ehrenamtliche, Professoren wie Studenten. In unsere Projekte sind eine Vielzahl von Unterstützern aus dem In- und Ausland eingebunden.
Vita
-
(*1939)
-
Studium an der Universität Leipzig und Bukarest
-
Promotion 1967
-
Habilitation (1976) mit dem Thema „Der politisch-soziale Wortschatz des Rumänischen von 1821 bis 1850“ an der Universität Leipzig
-
1978 zum Professor für rumänische Sprachwissenschaft berufen
-
1993 Professor für romanische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Leipzig
-
Leitung von Forschungsprojekten zur politischen Lexikologie, zur soziolinguistischen Variation, zu Minderheitensprachen und Sprachpolitik in romanischen Ländern
-
Seit 2004 Ehrenmitglied des Instituts für Linguistik „Alexandru Philippide“ der Al.-Ion-Cuza- Universität Iaşi
-
seit 2007Ehrenmitglied des Instituts für Linguistik „Alexandru Rosetti“ der Rumänischen Akademie in Bukarest
-
Mitherausgeber (mit W.F. Haug und P. Jehle) der deutschen Ausgabe der Gefängnishefte von Antonio Gramsci, 10 Bde., Argument-Verlag, Berlin-Hamburg 1991-2002
-
Klaus Bochmann ist Herausgeber mit Vasile Dumbrava der Schriftenreihe des Moldova-Instituts Leipzig
-
Derzeit leitet er die Forschungsprojekte „Nation, Identität, Rechtstaat in der Republik Moldova
-
Historische, politisch-soziale Begriffe, Lexikon“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) und „Unruhestifter oder Akteure der Konfliktprävention? Moldauische und transnistrische Historiker im Konflikt und Dialog“ (gefördert durch den DAAD)

Vita
-
(*1966)
-
1991-1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften der Republik Moldova
-
Im Rahmen der Programme „Wege nach Europa“ und „Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas“ der VolkswagenStiftung war er der Projektkoordinator (1997-2006) der drei Forschungsprojekte zur Sprachproblematik in Rumänien, Moldova und Ukraine
-
2002 Promotion an der Universität Leipzig (Dissertationsthema: Sprachkonflikt und Sprachbewusstsein in der Republik Moldova. Eine empirische Studie in gemischtethnischen Familien)
-
2006-2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Ethnopolitische Konflikte im nördlichen Schwarzmeergebiet“ (gefördert von der Deutsche Stiftung Friedensforschung, DSF)
-
Seit Februar 2009 koordiniert er am Moldova-Institut Leipzig das Forschungsprojekt „Nation, Identität, Rechtstaat in der Republik Moldova. Historische, politisch-soziale Begriffe. Lexikon“.

Vita
-
(*1958)
-
1977-1981 Studium Übersetzer/Dolmetscher Französisch/Rumänisch an der Karl-Marx-Universität Leipzig
-
1981-85 Aufbaustudium Romanistik und Forschungsstudium
-
1985 Promotion im Bereich rumänische Soziolinguistik
-
Tätigkeit als Übersetzerin/Dolmetscherin für die Universität Leipzig
-
1988-1991 Auslandslektorin in Helsinki (Finnland)
-
seit 1993 Lehre am Institut für Romanistik der Universität Leipzig im Bereich französische und rumänische Sprachwissenschaft und Sprachpraxis
-
im Rahmen der Programme „Wege nach Europa“ der Volkswagen-Stiftung Mitarbeit an zwei Forschungsprojekten zur Sprachproblematik in Rumänien, Moldova und Ukraine (1997-2006)
-
seit 2008 Leiterin der Lektorate Französisch und Rumänisch
-
seit 2004 Fachprüferin für rumänische Sprache bei den Staatlichen Prüfungen für Übersetzer/Dolmetscher der Länder Sachsen und Berlin
Vita
-
(*1969)
-
1991 Abschluss des Studiums der Geschichte an der Staatlichen Universität Moldau (USM)
-
1994 – 1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften der Republik Moldova
-
1997/98 Gastwissenschaftlerin am Institut für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München
-
1998 – 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bayerischen Staatsbibliothek München
-
2002-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Advanced Central European Studies (CACES) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
-
2006 Promotion zum Thema „Medien im Transformationsprozess. Das Bild der Politik im moldauischen Fernsehen“ an der Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
-
2008 – 2010 Lehrbeauftragte am Institut für Journalistik, Universität Leipzig
-
2010 Wissenschaftliche Mitarbeit im EU -Projekt „Migrants‘ Capacities for the Moldovan Health System Development- A Brain Gain Projekt“ am GESI Leipzig
-
2011/12 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt

Vita
-
(* 1979)
-
Ausbildung zum Bankkaufmann
-
Studium der Germanistik und Ostslawistik in Leipzig
-
Semesteraufenthalte in Frankreich und Schottland
-
Seit 2010 Tätigkeit als Projektkoordinator am Moldova-Institut Leipzig
-
Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte des Instituts für Slavistik an der Universität Leipzig
Vita
-
(*1967)
-
Studium der Bohemistik, Russistik und Sprachlehrforschung an der Universität Hamburg
-
Semesteraufenthalte in Leningrad, Prag und Brno
-
1995 Abschluss als M.A.
-
Tätigkeit als Lehrer für DaF / DaZ
-
Lehraufträge an der Universität Hamburg
-
DAAD-Lektorate in Charkiv / Ukraine (1999-2004), Chişinău / Moldova (2006-2011) sowie Aşgabat / Turkmenistan (2011-2012)
-
seit Herbst 2012 Projektmitarbeiter am Moldova-Institut Leipzig e.V.
Vita
-
Dr.Dr. Alina Tofan (*1968)
-
Studium der Journalistik (1984-1989) und der Psychologie und Psychopädagogik (1997-2001) in Chişinău
-
1993 - Promotion zum Thema: „Die literarische Zeitschrift „Viata Basarabiei“ im rumänischen literarischen Kontext in den dreißiger Jahren“ an der Akademie der Republik Moldau
-
2011 - Promotion zum Thema „Mehrsprachigkeit im großstädtischen Handel in der Republik Moldova aus autobiographischer Perspektive. Subjektive Theorien über soziolinguistische Individuation“ am Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig
-
1989-2003 – Tätigkeit als Journalistin, wiss. Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften der Republik Moldau, Dozentin für Literaturgeschichte und Kommunikationspsychologie an moldauischen Universitäten
-
2003-2006 – Teilnahme am Projekt "Sprache und Identität in Situationen der Mehrsprachigkeit: Sprachliche Individuation in multiethnischen Regionen Osteuropas (Moldova und Bukovina)" (Universität Leipzig)
-
2008-2009 – wiss. Assistentin am Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa (Leipzig)
-
2011-2014 – Mitarbeiterin am KOMOEL e.V., Universität Leipzig
-
Seit 2014 - Koordination des Teilprojektes "Entwicklungsdynamik des Hochschulsystems in der Republik Moldau" im Rahmen des internationalen Projektes "Higher Education System Dynamics and Institutional Diversity in Post-Soviet Countries“ (Staatliche Hochschule für Wirtschaft (HSE), Moskau, Russland)