top of page

Kriegsbilder im Geschichtsunterricht. Aufbau der Bildkompetenz in der Republik Moldau, Ukraine und Georgien

Das Projekt richtete sich an Hochschullehrer, Dozenten des Instituts für Weiterbildung der Lehrkräfte an den jeweiligen Universitäten, an Geschichtslehrer sowie Vertreter von NGOs aus dem Bereich Bildung und Medien, die als Multiplikatoren wirken können. Zentraler Gegenstand war die Förderung von Bildkompetenz im Umgang mit Darstellungen historischer und aktueller Ereignisse. Mit den zu erlernenden Methoden wurden den Lehrkräften Anregungen für eine vertiefte Reflexion über die Deutungsmöglichkeiten und -grenzen des fotografischen Bildes gegeben.

Logo.png

01.01.-31.12.2024

Berlin, Braunschweig
Deutschland

Ausgangslage und Zielsetzung

Im postsowjetischen Raum sind die Geschichtswissenschaften in besonderem Maße auf die textbasierte Forschung fokussiert. Bildliche Darstellungen spielen als mögliche Quellen hingegen eine geringere Rolle. Dieser Sachverhalt spiegelt sich auch in der Vermittlung von geschichtlichem Wissen in Schulen bzw. in öffentlichen Kontexten wider. So bieten etwa die Bebilderungen in Geschichtslehrbüchern oft nur einen geringen Spielraum zu einer eigenen Interpretation, sind mit ungenauen Rahmenangaben versehen oder aber sie wirken manipulativ.

 

Ziel des Projekts war es, einer Gruppe von Multiplikatoren (Hochschullehrer, Dozenten des Instituts für Weiterbildung der Lehrkräfte an den jeweiligen Universitäten, Vertreter von NGOs aus dem Bereich Bildung und Medien, Geschichtslehrer) aus der Republik Moldau, der Ukraine und Georgien Basiswissen zur Interpretation von Bildern zu vermitteln und sie zu einer kritischen Analyse und De-Konstruktion von Bildern zu befähigen und das Bewusstsein zu schärfen, dass Bilder nicht Abbildungen der Wirklichkeit sind, sondern Momentaufnahmen, die von verschiedenen Interessen und (politischen und sozialen) Rahmenbedingungen determiniert sind. Im Vordergrund stand der Aufbau methodisch-didaktischer Kompetenzen zur Organisation von Lernprozessen im Unterricht (Interpretation von Bildern, Aufgabenstellung, Guideline zur Bildanalyse).

Projektleitung

Marina_Dumbrava.png

Dr. Marina Dumbrava

Gefördert durch

bottom of page