top of page

Aktualisiert: 10. Okt. 2020

Am Donnerstag, dem 24. September, beginnt in Leipzig der MIL-Workshop „Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskonflikte“.

Die vom DAAD im Rahmen des Förderprogramms„Ost-West-Dialog“ unterstützte Veranstaltung bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern aus Georgien, Moldau und der Ukraine eine Woche lang Gelegenheit, sich mit aktuellen erinnerungspolitischen Diskursen in Deutschland und den beteiligten Ländern vertraut zu machen. Themen der Veranstaltung, die die Teilnehmer auch nach Berlin führen wird, sind unter anderem die Aufarbeitung der NS-Zwangsarbeit, des SED-Unrechts, die Erinnerung an den Holocaust sowie die gemeinsame kommunistische Vergangenheit der postsowjetischen Staaten. Aufgrund der bestehenden Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie können nur zehn Personen an dem Workshop teilnehmen. Die Einhaltung in Deutschland geltenden Hygieneschutzbestimmungen wird zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.

Zum Programm

Aktualisiert: 10. Okt. 2020


Am Sonntag, dem 13. September, beginnt in der moldauischen Hauptstadt Chişinău die MIL-Herbstschule „Der Umgang mit ethnischen Minderheiten im postsowjetischen Raum“.

Die vom DAAD im Rahmen des Förderprogramms„Ost-West-Dialog“ unterstützte Veranstaltung bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern aus Deutschland, Georgien, Moldau und der Ukraine eine Woche lang Gelegenheiten, sich mit Akteuren aus Wissenschaft, Medien, Politik und Zivilgesellschaft zu Fragen des Minderheitenschutzes in den Ländern der Östlichen Partnerschaft auszutauschen. Aufgrund der bestehenden Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie findet die Herbstschule ausschließlich in Moldau und nicht wie ursprünglich geplant auch in der Ukraine statt. Teile des Programms können zudem nur in Online-Formaten realisiert werden. Die Einhaltung der vor Ort geltenden Hygieneschutzbestimmungen wird zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.


Zum Programm



Am 12./13. Juni fand im Rahmen des Projekts "Verbesserung der Diagnostik, Prävention und Therapie infektionsbedingter Lebererkrankungen in der Republik Moldau" ein Seminar zum Thema „Nichtalkoholische Fettleber-Entzündung“ (NASH) statt. Infolge der Reisebeschränkungen zwischen EU- und Nicht-EU-Staaten konnte die Veranstaltung nur als Webinar stattfinden. Trotz oder vielleicht gerade wegen dieser Veranstaltungsform nahmen 160 Mediziner aus der Republik Moldau teil. Zum Programm

Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
bottom of page